Zahn + Mund
Brauchen meine Zähne Fluoride?
Fluoride sind Salze und ein im menschlichen Organismus lebensnotwendiges Spurenelement, das sich auch im Skelett befindet. Mittlerweile nehmen wir durch unsere Ernährung nur noch etwa 0,3 Milligramm an Fluoriden auf, sodass wir die für den Menschen optimale Menge von...
Amalgam
Amalgamfüllungen zählen zu den Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Die gesetzlichen Kassen berufen sich hierbei auf das Sozialgesetzbuch Nr.5. Es besagt, dass die Versorgung medizinisch begründet, zweckmäßig und ausreichend sein...
Wie entsteht Zahnstein?
Die Ursache des Übels liegt am Zahnbelag. Kann der Zahnbelag lange und ungehindert am Zahn verweilen, nimmt er mineralische Bestandteile des Speichels auf und verhärtet. Dies ist dann der Zahnstein. Dort wo Speichel am meisten gebildet wird, wie an den oberen...
Genetischer Zusammenhang zwischen Parodontitis und Herzerkrankungen
Eine möglichst schnelle Behandlung der Zahnerkrankung wird empfohlen. Einen genetischen Zusammenhang zwischen Zahnerkrankungen und Herzanfällen haben Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität hergestellt. Bisher war nur bekannt, dass es zwischen Erkrankungen...
Was ist eigentlich Gingivitis?
Wenn der Zahnarzt von Gingivitis spricht, handelt es sich hierbei um eine Zahnfleischentzündung. Sie ist meist die Folge bakterieller Zahnbeläge. Deshalb gilt, wer unter akuter Zahnfleischentzündung leidet, sollte zu seinem Zahnarzt gehen. Wird diese Entzündung nicht...
Können Zahnfehlstellungen zu Zahnausfall führen?
Parodontose ist nach wie vor als Hauptursache für den Zahnausfall bekannt. Jedoch können auch Zahnfehlstellungen zu Zahnausfall führen. Der Grund hierfür liegt daran, dass das Knochengewebe Belastung braucht, um nicht zu verkümmern. Besonders die Kaukräfte stimulieren...
Totalprothese (Vollprothese)
Verfügt der Kiefer über keine natürlichen Zähne mehr, ersetzt eine Totalprothese die Zähne. Die Prothesenbasis besteht aus zahnfleischfarbenem Kunststoff. Im Mund haftet sie ausschließlich durch eine Saugwirkung. Die Basis der Prothese für den Oberkiefer kann auch aus...
Brücke
Als Brücke wird Zahnersatz bezeichnet, der verloren gegangene Zähne ersetzt und damit eine Lücke schließt. Die an den fehlenden Zahn angrenzenden Zähne oder Zahnimplantate dienen als Brückenpfeiler, an denen der Zahnersatz mit Kronen oder Einlagefüllungen verankert...
Krone
Wenn ein Zahn nicht mehr gefüllt werden kann, muss er überkront werden. Nachdem der Zahn des Patienten in einer ersten Sitzung präpariert und ein Abdruck davon genommen worden ist, wird im Zahntechniklabor die Krone auf einem Modell hergestellt. In einer zweiten...
Zahnimplantat
Ein Zahnimplantat ist eine künstliche Zahnwurzel für einen fehlenden Zahn. Das Implantat hat meist die Form einer Schraube oder eines zylinderförmigen Stifts und wird im Kieferknochen verankert. Es sitzt vergleichsweise fest und wirkt optisch wie ein eigener Zahn. Das...
